Die Bees 2 trafen am vergangenen Samstag in einem wider Erwarten in einem sonnig-warmen Innsbruck ein. Mit einem Ambiente aus dramatisch verschneiten Bergspitzen im Hintergrund und gelegentlich abhebenden Flugzeugen des nahegelegenen Flughafens fanden sich die Bees zwischen klotzartigen Betongebäuden auf den Spielfeldern des USI-Innsbrucks ein.
Der erste Gegner des Tages waren die Carnunthum Legionaries (kurz „Legs“), die mit Ihren 6 SpielerInnen gerade noch eine Unit aufs Feld stellen konnten. Sie begannen das Spiel in der Offense und konnten mit einer Kombination aus Kurzpassspiel und Läufen erste moderate Raumgewinne erzielen. Auf 3rd and medium lockten sie mit ihrer Playaction den Bees Safety aus seiner Position und straften mit dem ersten TD des Spiels. Der XP wurde in letzter Sekunde von Alex aus den Händen der Receiverin geschlagen. Demnach war die Bees Offense am Zug mit MGK als einziger QB des Tages under Center. Es stellte sich heraus, dass die Legs Defense darauf verzichtete, mittels Blitz Druck auf den gegnerischen QB auszuüben und stattdessen auf die kräftesparende Variante von 5 Leuten in Zone Coverage setzen würde. Die Offense der Bees bewegte den Ball dank eines Catch and Run von Mike für 17 gefolgt von einem 10 Yard Playaction Pass auf Johannes problemlos zu einem neuen First Down. In der Legs Hälfte des Felds verlief sich der Drive jedoch im Sand und die Bees blieben vorerst leer aus. Mit den Legs zurück am Ball folgte die bereits bekannte Strategie aus Runs und Pitches, die zwar zu einem First Down führte, aber dank eines nun wachsameren Safety Karsten, der unter anderem in letzter Sekunde einen Deep Shot der Niederösterreicher mit einer PDEF abwehren konnte, zu keinen weiteren Punkten. Bees QB MGK wusste mittlerweile, was im von der Legs D entgegengesetzt werden würde und zerpflückte diese ohne sichtliche Mühe am nächsten Drive der Bienen mit weiteren Pässen auf Mike und Johannes. Bereits in der Hälfte der Gegner, folgte ein Run von Elias, der mit einem stutter-Step (zweifelsohne seinem Nummernvetter Saquon Barkley nachempfunden), seinen unbedarften Verteidiger im Gras zurückließ. Das nächste Play, führte zu den ersten Punkten der Bees, dank eines weiteren Laufs von Elias, dieses Mal Straight up the Middle (XP auch Elias). Die Legs Offense versuchte mittels eines mittlerweile bekannten Pitch/Run intensiven Angriffs nachzulegen, was Ihnen trotz steigender Kreativität in ihrer Pre-Snap Kommunikation nicht gelingen wollte. Bees QB MGK bewegte seine Offense mit Chunk Plays übers Feld. Mike und Maxi kombinierten für 35 Yards und der dritte Pass des Drives beendete diesen schon wieder mit Punkten, dieses Mal dank der ersten Career Reception von Rookie Serban links vorn in der Endzone. Den Pass für den XP konnten die starken Hände von Marius im Fallen sichern. Die nur mehr 10 Sekunden auf der Uhr veranlassten die Legs dazu, den für sie so uncharakteristischen Deep Ball zu wählen. Der erste Pass wurde auch gleich gefangen, allerdings von einer Biene. Der Interceptor Alex retournierte den Ball zurück in die gegnerische Hälfte und wäre wohl bis in deren Endzone vorgedrungen, wäre er nicht Opfer einer Grätschaktion geworden. Die Zeit war um, das verteidigende Team kann allerdings nicht mit einem Foul in die Halbzeit gehen und so kam es zu einem letzten, untimed Down für die Bees Offense in einer Distanz von 7 Yards zur Endzone. Diese Chance wussten die Bees zu nutzen und Rookie Serban sicherte den von einem scrambling MGK geworfenen Ball als seinen zweiten Career Catch für den nächsten Bees TD! Dann hielt er seinen Streak, nur Pässe zu fangen die für Punkte gut sind, am Leben, in dem er auch den XP hinten rechts in der Endzone entgegennahm. So gingen die Bees guter Dinge mit einer 21:6 Führung in die Halbzeit.
Sagte Coach Z: „Nach dem ersten Drive haben wir gesehen, was sie tun und seit dem shuten wir sie down. Sehr zufrieden.“
Die zweite Hälfte begann wie die erste aufgehört hatte: ein big-Play der Bees O. Ein Pitch auf Elias wurde von ihm für 33 Yards getragen. Nach einem Run von Elias folgte der nächste TD Pass, dieses Mal auf Maxi in der Mitte, der auch gleich den XP einsackte. Auf Seiten der Legs war eine Strategieänderung in Form eines QB-Wechsels die Konsequenz der ersten Hälfte. Die Playauswahl blieb jedoch ähnlich und so wurde gepitched und gelaufen, letzteres vermehrt auch vom vorigen QB. Dies führte zu einem First Down, und nach raschen Pulls und einem Pass ins Nichts wars schon wieder 4th and long. Es kam erneut zum tiefen Pass, Safety Karsten war in der Nähe des Balls und wurde überraschenderweise von einem kleineren Spieler gemossed. TD Legs! Der nächste Bees Drive führte erneut mittels Chunk Plays in die Gegnerische Hälfte, stockte dann aber und blieb leer aus. Die Bees D konnte sich erneut anpassen und erstickte den nächsten Legs Drive, u.a. mit einer PDEF von Karsten am vierten Versuch, im Keim. So ließen die Bees die Uhr runterlaufen, bevor sie das Spiel schließlich mit einem letzten TD auf Maxi (XP Mike) beendeten. Ein Auftaktsieg für die Bees mit 35:13.
Das nächste Spiel sollte gegen die drittplatzierten des Vorjahres, die SG Vipers/Knights, bestritten werden. Die Bees starteten mit der Offense und marschierten rasch an die 6 Yard Linie der Vipers, wo der Drive beinahe endete, wäre da nicht am 4th Down eine PI gegen Mike verübt worden. Dieser konnte das neue Set an Downs sogleich in Punkte umwandeln, in dem er einen Pass in den zweiten Stock in der Luft entgegennahm (XP Marius per Slant). Die Vipers antworteten mit Ihrem routiniertem Kurzpassspiel und konnten eine Hand voll missed Flag-Pulls der Bees D zu nützen wissen, in dem sie rasch gleichzogen. Mit der Bees O wieder am Feld wurde mit Play-Action begonnen, der Pass an Marius wurde für gute 10 Yards getragen. Der Bees Receiver wurde mit einem Tackle eines Verteidigers empfangen. Für diesen Exkurs in die etwas andere Sportvariante wurden die Bees mit weiteren 10 Yards und einem automatischen First Down entschädigt. Ein Play später kam Marius ein weiteres Mal in den Genuss eines Play-Action-Pass, dieses Mal für einen langen TD auf seine Post Route (XP Mike von einem scrambling MGK). Die Vipers Offense setzte ihre Strategie bestehend aus gut platzierten schnellen Pässen auf ihre dynamischsten Receiver fort. Trotz bereits zügiger durchgeführten Flag-Pulls der Bees D gelang es den Vipers übers Feld zu marschieren und mit einem TD auf eine Crossing-Route gleichzuziehen. Die Bees O konnte mit einem schnellen First Down Ihrerseits aufwarten. Es folgten weniger erfolgreiche Attempts, ein unglücklicher Sack und Timeout der Gegner und die Bees O fand sich an der Mittellinie mit 4th and Goal mit 50 Sekunden auf der Uhr. Es kam zum Pitch-back auf Joker Alex, der sich im Backfield möglichst zeitaufwendig einen strategischen Rückzug antrat. Die Vipers kamen mit nur mehr 23 Sekunden in den Ballbesitz. Nach einer kurzen Out Route folgte ein tiefer Pass, der leider mit einer einzigen übrigen Sekunde ankam, gefolgt von einem TD-Pass samt XP. Halbzeitstand 14:21 für die Gegner.
Coach R zum geschehenen: „Wir müssen schlauer werden!“
Die Vipers O begann die zweite Hälfte mit ihrem patentierten Kurzpassspiel, das zunächst zu einem First Down bei viertem Versuch und dann einem TD beim nächsten 4th-Down führte. Der XP war schon von Karsten abgewehrt, als eine Flag ins Feld flog, was in Folge den bislang perfekten Tag der Vipers O erhalten ließ. Die Bees Offense fand sich mittlerweile deutlich im Zugzwang. Der erste tiefe Pass traf nichts als Rasen an. Die nächsten beiden, etwas kürzeren Pässe auf Mike führten zum First Down, unter anderem Dank Yards after Catch á la Sideline Shuffle. Ein weiterer Illegal Contact der Vipers führte zu einem 1st and Goal von der 8 und auch gleich zum nächsten Bees TD Pass, den Serban auf einer Crossing-Route entgegennahm. Die Vipers blieben bei ihren langandauernden, Crossing-Routes intensiven Konzept und ein paar 4th Down Conversions später bauten sie ihre Führung weiter aus. Die Bees Offense setzte aufs Tiefpassspiel, von denen die ersten drei Versuche zu nichts führten. Der Vierte hätte tatsächlich ein First Down erzielt, wäre da nicht ein Illegal forward Pass dazwischengekommen. So endete das Spiel mit einer 20:34 Niederlage für die Bienen.
Das Letzte Spiel des Tages war gegen das U17 Nationalteam Österreichs, das nur zu Trainingszwecken an der Liga teilnimmt. Der Beginn des Spiels brachte auch den Beginn des Regens mit sich. Der Regen wiederum brachte seine eigenen Probleme. Die Bees O startete das Spiel, konnte aber nur einen Pass anbringen und musste so das Feld räumen. Die U17 hatte ähnlich wenig Erfolg, unter anderem dank eines Sacks von Rookie Fabien. Die Bees bewegten den Ball im nächsten Drive etwas besser, wurden aber bei 4th and Short gestoppt, weil der Pitch weggenommen wurde. Beim nächsten U17 Drive hatte Safety Karsten einen tiefen Pass der Jugend bereits in seinen Händen, verlor diesen allerdings nach ein paar Bewegungen wieder was umstrittener Weise als Incomplete gewertet wurde. Um noch eins draufzusetzten, fing danach ein U17er den Ball auf dem Weg zum Boden und verlor ihn beim Aufprall was trotzdem als Catch gewertet wurde. Der Drive endete in den ersten Punkten des Spiels. Die Bees begannen mit einem Pass für 15 Yards, auf Johannes gefolgt vom First Down von Serban, allerdings nicht viel mehr. Der U17 gelang ein weiterer TD in der Form eines tiefen Passes. Der Regen hatte sich mittlerweile deutlich intensiviert und erschwerte jegliches Fangen des Balls beachtlich. Die Bees gingen erneut leer aus, wie auch die U17. Bälle rutschten durch Hände und Spieler übers Feld. So ging es mit 0:12 in die Halbzeit.
Die zweite Hälfte im strömenden Regen begann mit einem 4 and out der U17, gefolgt von einem Deep Shot der Bees O, der aufgrund eines Mix-Ups in der Mitte leider vom Gegner abgefangen und für einen Pick Six returniert werden konnte. Dann wurden wieder 4 and Outs ausgetauscht, wobei der laufintensive Angriff der U17 von einer Vielzahl rascher Pulls von Alex ausgeschaltet wurde. Dann kam es zu einem der wenigen Catches der zweiten Hälfte, dieses Mal von Johannes, der seinen 5 Stop um einen Lauf, inklusive kurzen Zögerns nach vermeintlichem Flag Pull, übers gesamte Feld verlängerte. TD Bees! (XP Elias). Das Spiel ging sloppy weiter, bis der U17 ein paar Drives später ein tiefer TD gelang. Dieser wurde von einem Blitz am Himmel gefolgt, der für ein frühzeitiges Ende des Spiels sorgte. Endstand 7:25 bzw. 35:0 Honeybees (die Spiele gegen die U17 dienen nur Trainingszwecken und zählen nicht).
Nach ein paar Wochen Pause geht’s am 8.6.23 in Innsbruck in die nächste Runde. Wir freuen uns darauf!