Die Sommerpause ist da und es gibt leider kein nationales Flag Football in den nächsten Monaten, deshalb gibt’s hier jetzt nochmal etwas zu lesen. Die Honeybees waren nämlich zu Gast in St. Valentin beim Heimspieltag der Veterans. Geplant war ein Spiel im Stadion am Freitag Abend bei Flutlicht und guter Stimmung. Da der Valentiner Platzwart sehr erpicht war den Rasen vor der 2-monatigen Sommerpause der Fußballer nicht zu stark zu belasten (es muss ca so ausgesehen haben), musste aufgrund des Regens am Vormittag der Spieltag auf den Platz der freiwilligen Feuerwehr verlegt werden. Aber soviel sei gesagt: Flutlicht und gute Stimmung gab es trotzdem.
Nachdem die Veterans im ersten Spiel die Steelsharks ziemlich deutlich vom Platz gefegt hatten, stand das Rückspiel der Honeybees gegen die Steelsharks an und es gibt einiges zu berichten.
Honeybees – Steelsharks 28–0
Nach gewonnenem Coin-Toss schicken die Honeybees zuerst die Defense aufs Feld. Nach 4 Plays konnte diese allerdings bereits wieder erfolgreich vom Feld und die Offense durfte erstmals den Platz im Gamespeed austesten. Nach zwei kurzen Pässen nach links und guten Raumgewinnen, setzte sich #81 Maxi gut auf der tiefen Route durch, war schließlich komplett allein und die Aufgabe für den QB war dementsprechend denkbar einfach. Nach einem lockeren Auslaufen in die Endzone stand es 6-0. Den XP danach pflückte sich #93 Georg in der Endzone herunter.
Die Defense blieb weiter aufmerksam und #44 Alex ließ sich nicht durch den Pump-Fake des QB auf first down reinlegen. Bei 4ten und lang spielten die Steelsharks lange mit 2 QBs hin und her und die Defense hatte etwas Glück, dass der Steelsharks Receiver ziemlich frei den Ball falsch einschätzte. Während des 10-Sekunden-Plays gab es allerdings für den Geschmack der Referees irgendwo bzw. irgendwann zu viel Kontakt von einem DBee und die Steelsharks bekamen somit 10 Yards und 4 neue Versuche. Bei einem tiefen Wurf zeigte allerdings #15 Julian warum er im Moment die Interception-Wertung der Liga anführt. Mit brutalem Closing-Speed und starken Ball-Skills fing er einen Pass vom QB ab und brachte artistisch noch seine Zehenspitzen ins Feld.
Die Offense machte dann da weiter wo sie aufgehört hatte. Mit kurzen Pässen war schnell das first down erzielt und danach folgte ein tiefer Ball auf #93 Georg, der mit einem schönen Catch die Führung auf 13-0 ausbaute. Am XP war #81 Maxi ganz allein und damit stand es 14-0.
Die Steelsharks versuchten es nun auch mit kurzen Pässen und kamen erfolgreich zum First Down. Mit einem Sack brachte #71 Flo die Linzer Haie allerdings in die bei QBs unbeliebte Situation eines 2nd & Goal aus der eigenen Hälfte. Unter Druck gesetzt passieren dann in der Offense zumeist mehr Fehler und das nutzte #15 Julian für seinen zweiten Pick.
In guter Feld-Position fabrizierte QB #14 Michi durch einen gebobbelten Snap eine elegante Pirouette, die einen Steelsharks-Spieler (#15 Prammer) wohl an der Bienen-Geschlechtsidentität zweifeln ließen („Du bist echt so ein Mädchen!“), aber dazu später mehr. Trotz der Schwierigkeiten fand #14 Michi den freien #4 Viki, der noch etliche Yards after Catch hinzufügen konnte. Dass der Ballträger beim Flagpull nicht umgegrätscht werden darf, war den Steelsharks wohl neu und unter heftiger Kritik am Referee-Team gab es noch zusätzliche Yards dazu.
Danach gab es dann eine Premiere: Bei einem Trick-Play bekam #4 Viki den Ball und sah den freien #8 Martin in der Endzone. Ein kleiner Schupfer aus dem Lauf und da war der erste Career-Passing TD! Da die Steelsharks Viki schon zu nahe der Line-of-Scrimmage gesehen hatten und noch zusätzlich einen Illegal Contact Offense gesehen hatten, wurde die Stimmung nun immer hitziger. Beim XP belohnte sich #4 Viki selbst mit einem tollen Catch auf der Fade-Route und es stand nun 21-0. Abseits des Balles fingen die Steelsharks nun mit dreckigen Fouls an. #15 Prammer verpasste #13 Serban einen Schultercheck in die Magengrube und beschwerte sich anschließend noch über Serbans Verhalten.
Nachdem die Defense weiter mit enger Coverage, schnellen Flag-Pulls und Deflections glänzte, bekam die Offense nochmal mit knapp über 30 Sekunden den Ball. Leider ließen die Bees dabei mit einem schlechten QB-Read und einem bitteren Drop die Chance aus nochmal schnell in die Steelsharks-Hälfte zu kommen und entschieden sich danach kein Risiko zu nehmen und die Uhr runter zu spielen.
Denn man startete mit dem Ball in die zweite Hälfte. Nach guten Catches und Raumgewinn durch #2 Mike und #13 Serban hieß es First Down tief in der Steelsharks Hälfte. Dann kam der Motor der Offense allerdings ins Stottern. Eine schlechte QB Entscheidung, eine falsche Play-Auswahl, und ein bad-Snap später war die Situation mit 4ter und 15 deutlich ungemütlicher und die Offense konnte den Drive nicht mehr retten.
Bei den Steelsharks kam in der zweiten Halbzeit der Starting QB nach Verletzung am Saisonbeginn zurück aufs Feld konnte den Hai-Angriff aber ebenso nicht in einen Sharknado verwandeln: 4&Out und die Honeybees Offense war wieder am Zug. Die Schwierigkeiten in der Offense setzten sich nun allerdings fort. Nach einer schlechten QB-Entscheidung und einer falsche Route auf first und second down folgte trotz gutem Raumgewinn auf 3rd Down wieder ein 4th&long. Hier konnte der große Blitzer der Steelsharks den Ball erfolgreich blocken, der Ball fiel aber glücklicherweise außerhalb der Reichweiter der Steelsharks DBs auf den Boden.
Mit allen Mitteln wollten die Steelsharks nun einen TD erzwingen und packte das ein oder andere Trickplay aus und war zunächst erfolgreich. Dass man sich damit allerdings auch verbrennen kann, bekamen die Linzer zu spüren als sich #20 Jakob nicht von der Wheelroute überraschen ließ und den suboptimal platzierten Ball schnappte. Die Offense schaffte es allerdings in dieser zweiten Hälfte einfach nicht sich bei der Defense zu revanchieren. Wiederum musste die Offense nach einer Mischung aus schlechten QB-Reads und Drops bereits nach 4 Plays vom Feld.
Aber auf die Defense war in diesem Spiel einfach Verlass! Nach drei gut gecoverten Plays, schickte #27 Simon die Steelsharks durch einen Sack wieder vom Feld. Das Spiel war mittlerweile innerhalb der letzten zwei Minuten und die Offense kam mit dem Anspruch aufs Feld mit ein Erfolgserlebnis das Spiel zu beenden. Der Drive startete leider trotzdem wie alle anderen in dieser Halbzeit: Schlechte QB-Reads und Drops. Nach einem 8 yard Raumgewinn auf 3rd Down, stand die Offense abermals vor 4th&long. Diesmal führte der tiefe Pass auf #93 Georg allerdings zum Erfolg. Für den tollen Catch unter Bedrängnis gabs zur Belohnung auch noch den XP zum Endstand 28-0.
Die Steelsharks wollten allerdings noch einen Drive spielen und dieser sollte hitzig werden. Nachdem der Steelsharks-Receiver #87 Zarazik auf 3rd Down mit dem Ball in der Hand in einen Honeybees DB lief (die illegal Contact Flag blieb überraschender Weise aus) gab es anschließend noch einen „interessanten“ Wortwechsel. Nachdem #20 Jakob nach dem Flagpull meinte er solle sich beruhigen, wollte #87 nach seiner Flag greifen. #20 Jakob zog die Hand weg um zuerst seinen in der gleichen Hand befindlichen Mundschutz in die andere Hand zu nehmen. Dadurch scheinbar provoziert folgten vom Steelsharks-Spieler die Worte: „Gib mir meine Flag, du warmer Hund!“. Und das nicht leise, sondern so laut, dass es aller Spieler und Referees an der Sideline hören konnten. Es gab direkt Flags von der Referee-Crew. Nach langer Beratung der Referee-Crew wurden beide Aktionen (Flag wegziehen und Beleidigung) mit Unsportsmanlike Conduct Strafen belegt. Zur Überraschung der Honeybees Sideline gab es allerdings keine Ejection für #87. Eine für uns komplett unverständliche Entscheidung, da solche homophoben Aussagen in unserem Sport einfach keinen Platz haben. Aber der Zeitgeist dürfte bei manchen in Oberösterreich traurigerweise in den 90ern stehen geblieben sein (siehe auch Aussage von #15: „Du bist echt so ein Mädchen! Jammerst über jeden Scheiß“.)
Nach all der Aufregung hieß es dann aber trotzdem sich wieder mental zu sammeln und konzentriert in das Spiel gegen die Veterans zu gehen. Nachdem das Hinspiel trotz schlechter Offense-Leistung denkbar knapp mit 26-28 verloren ging, war Visier klar auf Revanche ausgerichtet. Kleine Anmerkung am Rande: Aufgrund der leicht durcheinander gewürfelten und nicht ganz kompletten Videos vom Spieltag, fällt die Nacherzählung des Spiels etwas kürzer aus.
Veterans – Honeybees 44:19
Wie bereits gegen die Steelsharks war den Bees auch gegen die Veterans beim Coin-Toss das Glück hold und man entschloss sich wieder zuerst die Defense aufs Feld zu schicken.
Obwohl die Veterans mit den vereinzelten tiefen Bällen auf ihre speedy Outside-Receiver erfolglos blieben, schafften sie es dennoch in den restlichen Downs fleißig Yards durch kurze Pässe und anschließende YAC bzw. gut getimte mitteltiefe Routen zu sammeln. Auf 4ten Versuch und 3 Yards zur Mitte waren die kurzen Routen allerdings allesamt eng gecovered, jedoch entwischte die #28 der Veterans auf der Post-Route und fing den gut platzierten Ball in der Endzone. In typischer Veterans-Manier entschieden sich die Gastgeber für eine 2-Point-Coversion, die sie erfolgreich verwerteten. Da bei dem Play nach Meinung der Refs weiters noch zu viel Kontakt von einem DBee dabei war, startete die Honeybees-Offense ihren ersten Drive an der 2,5 yard-Linie.
Nachdem das Hinspiel von der Offense gut gescoutet wurde, hatten die Veterans allerdings wieder eine Überraschung parat und starteten mit sehr enger Man-Coverage mit guten Switches der Defender bei Crossing-Routes. Dies hatte 2 Incompletions auf den ersten beiden Downs zur Folge. Auf dritten Versuch und ewig bis zur Mitte, ging den Veterans in der Coverage allerdings ausgerechnet #9 Karlo auf der tiefsten Route verloren. Glücklicherweise fand QB #14 Michi den unerwartet komplett freien Namensvetter noch und der etwas verhungerte Ball fand ebenfalls sein Ziel. Der Lauf in die Endzone war dann kein Problem mehr. Mit der Hoffnung, die Defense würde zukünftige 2-Point-Conversions abwehren und dem Vetrauen in die eigene stärke in Short-Yardage-Situationen, entschieden wir uns für eine 1-point-Conversion, die #4 Viki aber leider nicht mehr inbounds sichern konnte. Spielstand somit 6-8.
Mit tiefen Bällen auf #20 Gregor Bräuer blieben die Veterans weiterhin aufgrund der engen Coverage von #44 Alex unerfolgreich und somit schaffte es die Defense die Valentiner aus der Endzone fern zu halten. In der Offense rechnete man nun mit der engen und aggressiven Coverage der athletischen Veterans-DBs und wollte sie direkt mit einer Stop-&-Go Route überraschen. Und wieder war es #9 Karlo der seinem DB entwischte, sodass ein gefühlvoller Ball in der Raum reichte um mit dem Pass zu connecten. Vielleicht war der Ball aber auch etwas zu locker und so kam der Veterans DB noch einmal knapp heran. Aber mit gezieltem bee-like Hin- und hergeschwirre hilt #9 Karlo den DB auf Distanz und holte sich seinen zweiten TD des Spiels. Der Wurf am XP auf #4 Viki ging diesmal leider seitlich zu weit out-of-bounds, sodass auch dieser trotz starken Einsatz nicht verwandelt werden konnte.
Im nächsten Drive verzichtete die Veterans Offense auf die Deepshots und wanderte souverän und mit Konstanz übers Feld und schloss den Drive mit einem TD ab. Mit der verwandelten 2-point-Conversion hieß der neue Spielstand 12-16 und die Offense war wieder gefordert. Nun bereits in der 2-minute-Warning angekommen passte die Veterans Defense ihre Spielweise an und spielte nun deutlich softer. Bei 4th-and-short zur Mittellinie war QB #14 Michi dann leider etwas zu gierig und übersah die kurze Route frei am first-down und die Offense musste wieder vom Feld.
Die Veterans Defense hatte nun noch genug Zeit vor der Halbzeitpause und produzierte einen starken Drive und kam immer näher an die Bees Endzone heran. Dann folgten ein paar starke Aktionen der DBees (inklusive abgeblocktem Wurf von Blitzer #71 Flo) und mit wenigen Sekunden auf der Uhr hieß es 4th and Goal von der 10-yard-Linie. Die Hoffnung auf der Bees Sideline war groß mit nur 4 Punkten Rückstand in die zweite Hälfte zu starten, aber die Veterans zeigte ihre Nervenstärke und verwandelten nicht nur den letzten Versuch zum TD sondern legten auch noch eine weitere 2-point-Conversion nach.
Damit ging eine durchaus ungewöhnliche Halbzeit zu Ende. Die Honeybees-Offense war für insgesamt nur 10 Plays am Feld, und obwohl man nur einen TD weniger gescored hatte als die Veterans war man beim Spielstand 12-24 zwei volle TD hinten.
Aber es ging ja mit der Offense aufs Feld und der Anschluss-Score war somit möglich. Die Offense fand nun ihren Rhythmus und hatte in diesem Opening-Drive fast so viele Plays wie in der gesamten ersten Hälfte. Mit einem starken Catch auf 4th-&-Goal von #81 Maxi konnte der Drive erfolgreich abgeschlossen werden und mit dem XP von #8 Martin kam man auf 5 Punkte an die Veterans heran!
Doch auch die Veterans-Offense kam mit Vollspeed aus der Halbzeit und war mit einem 1-Play-TD schnell wieder vom Feld. Spielstand 19-30.
Die Zeit lief nun allerdings gegen die Honeybees. Die Offense schaffte zwar das First Down, allerdings folgte auf eine Shielding-Strafe und eine kurze Completion die erste Interception des Tages. Und damit war wohl die erste kleine Vorentscheidung des Spiels gefallen. Denn so souverän die Veterans-Offense an diesem Tag agierte, so fehleranfällig zeigte sich die Bienen-Offense.
Im folgenden Drive war die Defense der Honeybees zwar wieder häufig in guter Position, aber in der Halbzeit war wohl doch Zielwasser in der Trinkflasche des QB und die tiefen Würfe fanden nun sehr präzise die Hände der Receiver und die Veterans stellten auf 38-19. In der Offense wollte man nochmal ein Lebenszeichen setzen, aber es sollte in den nächsten zwei Drives nur mehr für ein Turnover-on-Downs und eine weitere Interception reichen, während die Veterans einen weiteren tiefen TD anschrieben.
Der Endstand von 44-19 bedeutete die deutlichste Niederlage der Saison und es war das erste Spiel in dem man doch deutlich unter dem Niveau des Gegner gespielt hat und Gratulation an die Veterans zum verdienten Sieg. Dennoch gehen wir durchaus zufrieden mit einem Record von 8-4 auf Platz 3 in die Sommerpause. Diese Tatsache war wohl auch der Grund warum es nach den Spielen noch einen sehr feuchtfröhlichen Abend (zuerst am Platz der FF St. Valentin und danach beim Schlossfest gab) in St. Valentin gab. Vielen Dank auch an QB #8 Pippo Bräuer der einen großen Bienenschwarm sicher zum Bahnhof und rechtzeitig zum ersten Railjet nach Wien am Samstag morgen brachte.
Und zum Schluss noch ein großes Dankeschön an die mitgereisten Bienenfans und die großartige Unterstützung vor Ort. Und vielen Dank an Matthias Bracher für die tollen Fotos. Ich verabschiede mich nun in die Sommerpause und in diesem Sinne:
Bee Hive! Let’s buzz!