FLA Gameday #5
Spät aber doch gibt’s noch den Spieltagsbericht der FLA-Bees 😊 Am 7. Juni stand nach einer Bye-Week der nächste Spieltag für das Team 1 der Bees am Programm. Ort des Geschehens war wieder der innig geliebte Kunstrasenplatz in Traun. Der Spielplan bescherte den Honeybees an diesem Tage das letzte Spiel der Hinrunde gegen die Aufsteiger der Vienna Sentinels und anschließend die Revanche gegen die Studs aus Graz zur Eröffnung der Rückrunde. Nachdem dieses Mal weniger Bienen direkt aus Mittelösterreich angereist kamen, hieß es am Bahnhof erstmal Taxis für die letzten Kilometer der Anreise zu organisieren. Aber mit Spielstart um 13:45 konnte der Tag dennoch ohne Stress begonnen werden
Sentinels – Honeybees 12-53
Die Sentinels standen vor diesem Spiel mit erst einem Sieg am unteren Ende der Tabelle, aber holten sich direkt vor dem Spiel gegen uns gegen die Steelsharks ihren zweiten Saisonsieg – wir waren also gewarnt. Wie meist schickten wir nach gewonnenem Coin-Toss zuerst die Beefense aufs Feld. Nach drei starken Plays der Coverage holte sich #15 Julian seine erste Interception des Tages. Die Offense startete mit guten Raumgewinnen auf #23 Marius und #2 Mike in das Spiel und letzterer holte sich als Belohnung dann auch den TD über die Mitte ab. Mit dem XP von #8 Martin gabs den ersten ersten Double-Daddy-Score der Honeybees-Geschichte 😊 Nochmals Gratulation auf diesem Weg.
Im nächsten Drive kassierte die Defense zwar einen tiefen Ball auf First-Down (wichtiger Flag-Pull von #44 Alex) hielt aber die nächsten 4 Plays die Sentinels auf wenige Yards und die Offense kam wieder aufs Feld. Es folgte der nächste methodische Drive und #14 Michi lies es sich nicht nehmen selbst den Drive mit einem TD abzuschließen.
Im nächsten Drive fand die Sentinels Offense zuerst mal gut ihren Rhythmus, aber je näher sie der Bees-Endzone kamen, desto giftiger wurde die Defense. Dementsprechend beendete #20 Zakob den Drive mit einer Toe-Tap-Interception in der Endzone (den leichten Bobble in der Erinnerung des Autors lassen wir mal unerwähnt).
Am nächsten Drive zeigte sich, dass die Sentinels sehr wohl auch ihre Hausübungen gemacht hatten und QB Michi schaffte es gerade noch den Ball wegzuwerfen, da sein intended Target geschickt vom Sentinels DB undercuttet wurde. Angespornt vom Kommentar der Sentinels Defense („Hah, das Play kennen wir schon!“), kam allerdings im nächsten Spielzug das erste richtige Big-Play der Bees-Offense. Gut aufgewärmt von seinem Blitzeinsatz in der Defense, zog #9 Karlo davon und holte sich mit einem Catch in vollem Lauf seinen ersten TD des Spiels (Die Tatsache, dass der nächste Sentinels-DB 30 Yards entfernt waren nahm dann doch etwas den Druck.) und der Sentinels blieben nur mehr die Worte „Das Play anscheinend nicht :/“. Der Spiel stand war nun bereits bei 19:00.
Im nächsten Drive konnten die Sentinels zwar zum ersten Mal anschreiben, ließen dabei aber der Bees-Offense deutlich zu viel Zeit auf der Uhr. Mit dem nächsten methodischen Drive stellten #9 Karlo mit dem TD und #4 Viki mit dem XP wieder einen 3-Score-Lead her. Aber auch die Bees-Offense hatte zu schnell gescored und die Sentinels waren nach einem Play direkt wieder über die Mittellinie in die Hälfte der Bienen vorgedrungen. #15 Julian setzte den aufkommenden Comeback-Ambition der Sentinels allerdings ein Ende, schnappte sich den Ball vor dem crossenden Receiver und retournierte ihn routiniert bis knapp vor die Mittellinie. Die Offense spielte weiter souverän und nach leichten Schwierigkeiten durch einen Illegal Foward Pass auf 3rd Down holte sich #9 Karlo seinen dritten TD hintereinander. Am XP hätte er sich zwar fast wie sein DB von QB #14 Michi ausfaken lassen, fing aber auch diesen Ball. Die Zeit war nun aber wirklich aus und es ging mit dem Halbzeitstand von 33:6 in die 2-3 minütige Pause.
Wer sich noch erinnert: Die Bees hatten die Defense zum Start aufs Feld geschickt, also hatten die Bienen zum Start der zweiten Hälfte den Ball. Es wurde zwar nun in die andere Richtung gespielt, aber am Spielverlauf sollte sich wenig ändern. Die Offense wanderte weiter konzentriert mit wenigen Fehlern übers Feld und #13 Serban schloss den Drive mit einem sehenswerten Catch in Bedrängnis mit 6 Punkten ab. Mit den nun mehr als 30 Punkten Vorsprung wurde vom Head-Referee die Mercy-Rule verkündet und die Uhr würde nun für den Rest den Spiels nicht mehr angehalten.
Der nächste Drive der Sentinels war sehr kurz und #15 Julian holte sich seinen dritten Pick des Spiels (und ich glaube #21 Scheickl wird wohl den lange währenden Kampf um die Führung in der All-Time-Interception-Wertung endgültig aufgeben müssen). Apropos All-Time-Führungen: Nach zwei misslungenen Target holte sich #8 Martin den TD und baute seine Führung in Scorer-Wertung aus. #4 Viki holte sich am Fade seinen zweiten XP des Tages.
Der Rest des Spiels sei nun kurz zusammen gefasst: Die Sentinels arbeiteten sich übers Feld und nutzen eins seltenes Defense Missverständnis für ihren zweiten TD. Die Bees Offense machte weiter wie gehabt, die Center-2-Center Connection wurde leider zurück gepfiffen, aber #4 Viki holte sich zumindest noch Receiving-TD (+XP) statt dem Passing-TD. Während die Zeit immer weiter davon lief, holte sich die Bienen-Defense noch einen Stop um die starke Leistung entsprechend abzuschließen.
Mit der sehr starken Perfomance von beiden Units und dem klaren Ergebnis von 53-12 gings ins Spiel mit den Studs.
Honeybees – Studs 41-18
Nach dem deutlichen Sieg im Hinspiel (46-6) wollten wir die Studs im Rückspiel dennoch nicht unterschätzen, da wir die knappe erste Halbzeit (13-6) noch gut in Erinnerung hatten.
Wie bereits im ersten Spiel gings mit der Defense zuerst aufs Feld. Diese hatte sich auf die bisherigen zwei QBs der Saison vorbereitet, wurde aber mit einem erneuten QB-Wechsel überrascht. Der ehemalige NT-Receiver Niklas Scharff stand nach einem Muskelfaserriss im Saisonverlauf unerwarteterweise under Center (wobei eigentlich immer in der Shot-Gun). Nach einer Incompletion auf First-Down wurden im zweiten Play Erinnerungen an Dan Orlovsky wach, denn der QB flirtete sehr stark mit der Endline. Die Augen hatte er aber doch sehr gut downfield und fand seinen Receiver mit einem scharf(f)en Wurf knapp vor der Mittellinie. Im nächsten Play profitierte #44 Alex allerdings von einem ungenauen Ball, holte sich seine erste Interception des Tages und brachte die Offense in toller Position aufs Feld. Diese lies sich nicht lang bitten und nach einem Scramble-Drill auf 3rd Down und einem gefühlvollen Pass von #14 Michi stellte #4 Viki direkt mal auf 6-0.
Aber auch die Studs Offense lies sich nicht lumpen und stellte mit einem tiefen Pass (im leicht einsetzenden Regen) den Ausgleich her. Die Bees Offense probierte es mit nur mehr zwei Yards zur Mittelinie ebenfalls mit einem tiefen Ball; dieser geriet allerdings zu zentral und wurde vom (jungen) Studs-DB Göschl abgefangen. Die Studs hatten nun Blut geleckt und gingen mit einem starken Drive 12-6 in Führung.
Die Bees Offense besinnte sich wieder ihre Stärken und legte einen konzentrierten Drive hin, der zwar nahe an der Endzone der Studs etwas in Stottern kam, aber dennoch mit einem TD von #13 Serban erfolgreich abgeschlossen wurde. Mit dem (trotz Misskommunikation) verwandelten XP von #9 Karlo gingen die Bees wieder 13-12 in Führung. Anschließend besann sich auch die Defense wieder ihrer Stärken und ein zu kurzer Ball des Studs QBs fiel den sicheren Händen von #15 Julian zum Opfer. Mit einem Offense-Foul am Return seines vierten Picks des Tages, bekam die Offense mal wieder in Top-Position den Ball. Nachdem QB Michi auf First Down noch Glück hatte, dass der Ball vom DB erst außerhalb des Feldes gefangen wurde, platzierte er den tiefen Ball auf 2nd Down besser und #9 Karlo holte sich in der hinteren Ecke der Endzone seinen nächsten TD. Mit dem XP von #13 Serban stand es nun 20-12.
Die Honeybees Defense blieb stingy und wieder fiel ein zu kurzer Ball auf 4ten und lang Saftey #15 Julian in die Hände und die Bees Offense bekam den Ball wieder mit weniger als einem Yards zur Mittellinie. Optimale Vorraussetzung für einen guten Drive möchte man meinen, aber nach einem Sack, einer kurzen Completion und einer Incompletion stand man auf 4th Down wieder in der gleichen Feldposition. Auf der Doppelroute wurde #8 Martin vom Studs DB zwar gut zurück gehalten, aber es war für die gesamte Referee-Crew scheinbar zu wenig um ihre gelben Kleiderfetzen am Feld zu verteilen.
In all der Action hatte die Offense die Zeit aus den Augen verloren und die Studs kamen nun nochmals mit ausreichend Zeit aufs Feld and starteten den Drive sehr stark. In der Hälfte der Bees schafften es die Studs Receiver allerdings nicht mehr Separation zu den DBees zu gewinnen und die Bienen-Defense holte sich noch einen wichtigen Stop vor der Halbzeit.
In der zweiten Halbzeit gings dann ähnlich turbulent weiter, denn die Bees Offense kam zwar gut über die Mitte zum First-Down, dann folgte allerdings die zweite Interception von QB Michi des Spiels und Studs bekamen schnell den Ball und hatten somit die Chance den Spielstand auszugleichen. Nach einer Fast-Interception von #30 Luki auf 3rd Down war dann aber auch der Ball auf 4th Down vom Studs QB zu lang und die Defense konnte den Schaden der Interception in Grenzen halten.
Das nächste Play war dann der Wendepunkt im Spiel. Durch ein Missverständnis in der Studs-Defense (selten gut, wenn zwei Spieler die kurze Zone covern) war #13 Serban ganz allein, fing den schwersten aller Bälle (wenn man zu viel Zeit zum Nachdenken hat) und trug den Ball in die Endzone. Mit dem XP von #2 Mike stand es nun 27-12 und 15 Punkte Vorsprung fühlten sich nun schon recht gut an.
Die Bienen Defense hatte im nächsten Drive bei zwei tiefen Incompletions Glück nicht einen schnellen Score zu kassieren, aber mit zwei sonst gut verteidigten Plays wurde die Studs Offense zurück an die Sideline geschickt. Die Bees Offense machte es besser und kam schnell zum First-Down. Der darauffolgende TD bei 25 yard Catch-&-Run von #8 Martin wurde aufgrund es fragwürdigen Sacks zurückgepfiffen und man stand stattdessen vor der schweren Situation eines 2nd Down aus der eigenen Hälfte. Trotz guter Raumgewinnen konnte der Drive nicht mit einem TD abgeschlossen werden und die Hoffnung der Studs auf ein Comeback lebte weiter.
Die Bees-Defense war aber an diesem Tag einfach kaum zu bezwingen und es folgte das nächste 4-&-Out. Was für eine starke Teamleistung an diesem Tag! In der Offense wollte man nun endlich die Entscheidung herbeiführen. Mit einem tiefen Ball auf #4 Viki, den dieser durch sehr gute Körperkontrolle sichern konnte, kam man bis auf ein paar Inches an die Goalline heran. Die langen Arme von #2 Mike ließen die Bees diese noch überbrücken und nach einigen Einwänden der Studs entschieden dann die Referees doch auf TD und mit einem Spielstand von 34-12 war die Entscheidung nun gefallen.
Die Studs wollten dennoch weiter anschreiben und nutzten die nun etwas weniger aggressive Bienen-Defense für ihren dritten Score. Nun hieß es in der Offense eigentlich nur mehr die Uhr runter zu spielen, aber die Gelegenheit wurde genutzt um #0 Raoul sein Comeback auf dem Feld zu ermöglichen. Nach zwei Hand-Offs und Time-Outs der Studs, dachte sich Raoul: „Na wenn die noch spielen wollen, dann spielen wir halt noch!“. Auf 3rd lies Raoul zu erst den Blitzer mittels gekonntem Hüft-Move, den man eigentlich eher von Profi-Tänzer #2 Mike erwarten würde, aussteigen um anschließend einen unorthodoxen Underhand-Wurf auf #4 Viki anzubringen. Auf 4th Down wurde dann gegambelt und auf den Deep-Shot gesetzt. Der Speed von #9 Karlo shiftet die Verteilungsfunktion allerdings deutlich zu Gunsten der Bees. Der Ball von #0 Raoul war aber auch perfekt platziert und so gabs zum Abschluss des Spiels nochmals ein Highlight. Für den abschließenden XP wurde dann nochmal QB gewechselt und #4 Viki stand in der Shotgun und auch er konnte seinen Ball anbringen und #8 Martin holte sich noch einen letzten Punkt.
Der Endstand von 41-18 klingt zwar sehr deutlich, aber das Spiel stand lange Zeit bei 20-12 und hätte in beide Richtungen kippen können. Aber auch in diesem Spiel haben die Bees gezeigt, dass beide Units im Moment sehr gut funktionieren und tollen Football aufs Feld bringen können.
Bevor es auch für die FLA in die Sommerpause geht, steht noch ein besonderes Highlight am Programm: Am 11. Juli heißt es Friday Night Lights und es gibt die Honeybees im Flutlicht St. Valentins zu sehen. Zuerst gibt es das Spiel gegen die Steelsharks (mutmaßlicher Weise wieder mit Starting QB) und dann gegen die auch heuer wieder stark aufspielenden und sicherlich vom Publikum stark gepushten Veterans aus St. Valentin. Es bleibt also spannend 😊 und in diesem Sinne: Bee Hive, let’s buzz!