FLA Gameday #2

Am vergangenen Samstag machten sich die Bees auf den Weg in die schöne Steiermark, der zweite Spieltag der FLA stand in Thal bei Graz am Programm. Nach der Anreise in kleinen Grüppchen mit diversen Transportmittel (Zug, Auto, Motorrad) fanden sich doch alle pünktlich um halb 12 am Platz zusammen. Nach dem gewohnten Aufwärmen mit gewohnt fragwürdiger Musik stand das erste Spiel gegen das Klosterneuburg Flagfootball Team am Programm.

Honeybees – Indians 32:26

Beim Umziehen in der geteilten Kabine klang schon durch, dass die Indians heute etwas angeschlagen angereist waren und mit Ausfällen in der Offense zu kämpfen hatten. Dennoch schienen die jungen Klosterneuburger aggressiv vorlegen zu wollen und wählten nach gewonnenem Coin-Toss den Ball in der ersten Halbzeit. Und das Rezept zeigte sich direkt erfolgreich und tiefer Ball auf 3rd down fand einen Empfänger in der Endzone. Den Extrapunkt verteidigte die Defense erfolgreich und erfüllte auch den vom QB auf der Anreise geäußerten Wunsch, dass man dieses Lieblingsplay der Indians anders als in der Vergangenheit endlich gscheid covered. Die Honeybees-Offense kam anschließend aufs Feld und brauchte nur unwesentlich länger um Punkte aufs Scoreboard zu bringen. Nach guten Raumgewinnen folgte auf 4th down ein Deep-Shot auf #81 Maxi zum TD. Den XP legte #2 Mike nach. Nach einem Turnover on Downs der Bees-Defense, blieb die Offense im Rhythmus und nach drei Plays und einem weiteren Deep Shot auf #81 Maxi (+XP von #13 Serban) stand es 14-6.

Doch auch die Indians Offense marschierte nun übers Feld. Bei 3rd Down von der 7-Yard-Linie war der Indians Receiver zwar auf der Crossing-Route frei, aber #71 Flo zeigte dass seine langen Arme nicht nur zum Blocken von Würfen gut sind, sondern auch unmöglich scheinende Flag-Pull ermöglichen. So kam es statt zum TD zu 4th&Goal. Ein Missverständnis in der Indians Offense (anders sind zwei Receiver am vorderen Pylon schwer zu erklären) ermöglichte der Defense einen weiteren Stop. Die Bees Offense summte hingegen weiter geschmeidig über den Naturrasen und landete bei 2nd Down an der Indians 6-yard Linie. Jetzt hatte sie sich allerdings doch etwas verfangen und einen illegal contact offense und einem durch shielding zurückgepfiffenen TD später stand man bei 4th and 8 und die Indians Defense zeigte sich spritzig und gepaart mit einem falschen Read von #14 Michi gab’s den ersten Indians Stop im Spiel.

Die Bees Defense blieb weiter giftig und bei dem ein oder anderen tiefen Ball etwas glücklich und es folgte der nächste Turnover-on-Downs vor der Mittellinie. Die Bienen Offense hatte durch die Unkonzentriertheiten im vorhergehenden Drive den Rhythmus verloren und gab den Ball mit einem 4th-&-Out inklusive beinahe Interception postwendend zurück. Doch die Bienen-Defense blieb weiter dominant. Mit lautem Schnauben und schnellen Beinen setzte #27 Simon den QB regelmäßig unter Druck und #97 Moritz zeigte, dass er gegnerische QBs wie ein offenes Wirtschaftsrecht-Fachbuch lesen kann, schnappte sich den Ball und bereitete der Offense in der 2-Minute-Warning in exzellenter Position den Ball. Mit gutem Time-Management und nun endlich auch wieder konzentriert am Werk gelang der Offense mit auslaufender Uhr der TD zum 20-6 durch #4 Viki.

Mit Ballbesitz ging es dann in die zweite Hälfte und die Offense blieb weiter am Drücker. Wieder war es wie bereits am Anfang der ersten Hälfte ein Deep-Shot der zu, Erfolg führte. Den Pass warf wieder #14 Michi, aber Empfänger war diesmal #2 Mike. Mit 26-6 schien die Führung schon sehr komfortabel. Dass die Führung doch nicht zu komfortabel war zeigte sich allerdings gleich im nächsten Play, als ein Out-&-Up in der Coverage verloren ging und die Indians schnell wieder auf zwei Scores heran kamen.

Im nächsten Drive machte man sich in der Offense das Leben wieder selber schwer und bei einer vermeintlichen 4th down Conversion über die Mitte hieß es Kommando zurück. Um genau zu sein 5 yards weiter zurück aufgrund eines Shieldings. Bei nun 4th-&-10 gelang die Conversion nicht noch einmal und man gab den Indians die Chance auf einen Score heranzukommen. Nach einem seeeehr langen Drive, der durch zwei illegal contact Fouls der D# unfreiwillig verlängert wurde, gelang den Indians eben dies. Der durch Analytics begründeten und in der NFL bereits erprobten Strategie entschieden sich die Indians bei 8 Punkten Rückstand für eine 2-Point-Conversion. Die langen Arme von #71 Flo hatten allerdings etwas dagegen und der 2-Point-Try endete mit einer Interception. Spielstand 26-18.

Die Uhr lief nun für die Honeybees. Man wartet immer gut das “Time”-Signal des Back-Judges ab und erreichte mit kurzen sicheren Pässen ein First-Down. Als #23 Marius nach guten Catches aufgrund einer kleinen Verletzung vom Feld musste nutzte #4 Viki auf ungewohnter rechter Seite einen verpassten Flag-Pull des Indians CB für einen schnellen Score. Vielleicht sogar zu schnell. Die Indians nutzen die Prevent-D# der Bees beinhart aus und scorten schneller als geplant und weil die 2-point-conversion diesmal nach lehrbuchartigem Roll-Out nach rechts und Wurf nach links hinten erfolgreich war, stand es auf einmal 32-26.

Ein letztes Mal kam die Offense aufs Feld und es hieß nun so viel Zeit wie möglich von der Uhr zu nehmen. Nach zwei guten Run-Plays auf #2 Mike und einem Run für No-Gain stand man bei 4th down und 13 Sekunden auf der Uhr. Für was entscheiden sich HC #0 Raoul und QB #14 Michi in dieser Situation natürlich: Den Ball bekommt der Rookie mit der wenigsten Erfahrung. Aber wir wissen natürlich über das Skill-set von unserer #9 Michi Bescheid und nach Haken in drei Richtungen und zwei verzweifelt hinterher hetzenden Indians-DB, waren 15 Sekunden von der Uhr verschwunden und Michi beendete seinen Run auf der jubelnden Honeybees-Sideline. Tolles Ende zu einem Spiel, das irgendwie nicht so knapp sein hätte müssen.

Studs – Honeybees 6:46

Mit dem erfolgreichen Start im Rücken wollten wir gegen die Studs weiter nachlegen. Auf den gescouteten Videos schien sich der QB. der im Rosterumbruch befindlichen Grazer, noch etwas unerfahren, und die steirische Defense war mit bekannten Gesichtern und System gespickt. Doch dass man in dieser Liga keinen Gegner unterschätzen darf, zeigten direkt die ersten beiden Drives des Spiels. Während die Studs den ersten TD anschreiben, schafften es die Bees nicht über die Mittellinie hinaus. Zum Glück änderte sich das Bild schnell und die Defense ließ in den nächsten 4 Snaps der Studs kein einziges Yard Raumgewinn zu, während die Offense durch #9 Michi am TD und #81 beim Extrapunkt den Spielstand zu Gunsten der Bees drehen konnte.

Die restliche erste Hälfte war von Turnover-on-Downs auf beiden Seiten geprägt, bis die Bees innerhalb der letzten 2 Minuten nochmal in Ballbesitz kamen. Ein methodischer Drive endete durch einen TD von #2 Mike auf einer crossing Route, der sich trotz guter Übergabe in Man-Coverage gegen seinen Verteidiger durchsetzen konnte. Nach dem XP durch #13 Serban ging es mit 14-6 in die Halbzeit dieses bis dahin knappen Spiels.

Die zweiten Halbzeit sollte allerdings ganz anders laufen, da die Bees Offense endlich Fahrt aufnahm und die D# einen weiteren Gang hoch schaltete. Im ersten Drive der zweiten Hälfte belohnte sich #23 Marius für seine starke Gamedayleistung mit seinem ersten Saison-TD. #4 Viki mit dem XP auf der guten alten Fade-Route stellte auf 21-6. Nachdem die Defense einen weiteren Stop ihrer Statistik hinzufügten (unter anderem durch einen geblockten Pass am Blitz von #27 Simon), war der nächste Offense-Drive schnell wieder vorbei. Allerdings im positivsten Sinne. #9 Michi zeigte seinen Speed und war auf einem Post auf und davon →  1-Play-TD. Die D# wollte da der O# aber nicht nachstehen. #44 Alex schnappte sich einen unpräzisen Wurf des Studs-QBs retournierte den Ball in die Endzone → 1-Play-TD. Der neue Spielstand 33-6 und es war allen klar. Das sollten wir nicht mehr aus der Hand geben.

Durch den großen Rückstand unter Druck gesetzt schlichen sich bei den Studs nun immer mehr Fehler ein und folgten in den nächsten beiden Drives noch Interceptions durch #21 Sebastian (aka Scheickl) und #71 Flo. Den Ballbesitz in der gegnerischen Hälfte wandelte die Offense in TDs durch #2 Mike und #81 Maxi um (#13 Serban steuerte noch einen XP bei). Durch den großen Vorsprung blieb in den letzten zwei Minuten die Uhr nun auch nicht mehr stehen. Passend zur sehr starken Leistung der (von #20 Jakob sehr gut eingestellten) Defense beendete sie den letzten Drive mit einer Interception von #71 Flo.

Insgesamt konnten wir mit den zwei Siegen sehr zufrieden die Heimreise aus Graz antreten. Die Defense zeigte sich nochmal stärker als am ersten Gameday und die Offense hat bewiesen, dass sie trotz zwischenzeitlicher Stotterer jederzeit fleißig Punkte anschreiben kann. Dieses Wochenende gibt es eine kleine Pause, bevor es nächstes Wochenende zu einem der wenigen Spieltage in Wien-Umgebung am altbekannten Platz in Schwechat geht. Am Programm stehen die Saints, Vipers und Veterans. Die Saints waren in Graz mit zwei Spielen in die Saison eingestiegen, die Vipers spielen diese Saison bisher dominant wie eh und je (wobei die Running-Clock das eine oder andere Mal höhere Ergebnisse verhindert hat) und die Veterans (beim ersten Gameday nicht wirklich in Topform) präsentieren sich mit nur 8 Spielern wieder so stark wie letztes Jahr. Es wird also wieder spannend 🙂

In diesem Sinne: Bee-Hive, let’s buzz!