FLA 2 Gameday#6 Report

FLA 2 Gameday#6 Report

Der sechste und letzte Spieltag der FLA2 vor der Sommerpause fand im sommerlich heißen Münchendorf bei Wien statt. Als nahegelegenes Team hatten die Honeybees 2 die Ehre, den Spieltag mit dem ersten Match des Tages, der Rückrunde gegen die Tabellenfünften Styrian Studs 2, zu eröffnen.

Die Bees Defense begann den Tag stark und lieferte gleich den ersten Stop dank eines Picks von Interception Leader Flo bei 4th and 10 an der linken Sideline. Eine tiefe Crossing Route von Karlo später befand sich die Bees Offense bereits an der gegnerischen 7 Yard Line. Ein paar Plays später folgen die ersten Punkte des Tages in Form eines Backshoulder-Throws auf Matthias. Der XP wurde von Karlo zu knapp an der Sideline gefangen und als Incomplete gewertet. Auch der nächste Drive der Bees D lieferte eine Chance auf einen Flo Pick. Der DB wählten in tiefer Single Coverage den richtigen Laufweg, konnte den gegnerischen Ball jedoch nicht sichern. Ein paar Plays später konnte der Studs QB dem Druck von Blitzer Leo entkommen und fand einen intermediate WR in Stride. Dieser lieferte ein Catch-and-Run später den Studs deren erste Punkte. Die Bees Offense antwortete mit kurzen Pässen auf Matthias, gefolgt von einem tiefen TD-Pass auf den Wheel-Route laufenden Karlo. Die Bees D begann auch den nächsten Drive stark. Die dritte Chance auf eine Interception von Flo konnte leider nicht verwertet werden und kurz darauf konnten die Studs aufgrund eines präzisen Passes auf eine tiefe Corner-Route im rechten Eck der Bees Endzone wieder aufholen. Nach dem erfolgreichem XP der Steirer gingen diese sogar erstmals in Führung. Die Bees Offense begann den folgenden 2-Minute-Drive wenig erfolgreich, bis bei 4th and 15 der Post auf Veteran Joscha aufging und dem Drive neues Leben einhauchte. Ein paar Runs spätere folgte dann der erste TD der Saison von WR Lorenz, der gekonnt für die nötige Separation bei seinem 5-Out sorgte. Auch der XP konnte dank eines weitoffenen Johannes in der Mitte erzielt werden und die Bees gingen nach einem Stop, geprägt von zwei Sacks von Blitzer Philipp, mit einer Zwischenführung von 19:13 in die Halbzeit.

Die Bees Offense begann die zweite Hälfte schleppend und vorsichtiger Raumgewinn wurde von einem 4th Down Sack zunichte gemacht. Der Buzzing LB Bakob, der Pässe abschlug und Flags pullte und der Sack des dynamischen Blitzers Karlo lieferten prompt das nächste 4 and Out der Studs. Die Bees Offense erfuhr am folgenden Drive dasselbe Schicksal und der Ball wechselte vier Versuche später wieder die Seiten. Ein langer Studs Drive führte zu deren nächsten TD und brachten den Steirern wieder die Führung ein. Die Bees Offense setzte auf einen Mix aus Lauf und Pass und erzielte bald das 1st Down. Ein tiefer Crosser von Felix resultiere in einem 3rd and Goal von der 1. Das sollte als Setup für den zweiten TD des Tages für Matthias dienen. Nach dem erfolgreichen XP von Karlo rechts hinten in der Endzone waren die Bees wieder sechs Punkte in Führung.  Der folgende Drive der Studs ließ die Uhr auf unter 2 Minuten ticken und endete in einem 4 and Out. Mit etwas zu viel Zeit, um diese mit Runs komplett herunterlaufen zu lassen, versucht QB Max den Kill Shot in Form einer Corner Route auf Johannes zu landen, die beiden konnten aber nicht connecten und es war Vierter und lang von der eigenen 10. Wieder einmal sorgte Karlo für Glücksmomente an der Bees Sideline, als dieser mit seinem Sliding Grab hinter der Mittellinie den Bees den ersten Sieg des Tages bescherte. Endstand 26:20.

Nach einer Spielpause ging es gegen die Gastgeber und Tabellendritte SG Indians/Badgers 2, oder kurz Inders, weiter. Auch dieses Spiel begannen die Honeybees 2 in der Defense, die das Kurzpassspiel der Inders durch rasche Flagpulls in seine Schranken wies und so ein 4 and Out produzierte. Die Offensive der Bienen konnte beim zweiten Versuch mit einem Wow Play in Form eines Go Balls, der trotz enger Verteidigung von Karlo gefangen und zu den ersten Punkten des Spiels verwandelt wurde. Der nächste Drive der Inders begann vielversprechend, aber eine Kollision kurz vor der Mitte wurde geahndet und führte zu 4th and Long, was wiederum zum nächsten 4 and Out führte. Die Bees Offense konnten den Erfolg des ersten Drives leider nicht replizieren und der Ball wechselte nach ein paar gut verteidigten tiefen Pässen wieder den Besitz. Gute Flag Pulls und vor allem starker Druck von Blitzer Karlo, der u.a. seinen zweiten Sack des Tages verursachte, lieferten das nächste 4 and Out der Inders. Die Bees Offense wählte im nächsten Drive den gemäßigteren Weg des Kurzpassspiels. QB Max wurde jedoch von Droppenden Bees Receivern im Stich gelassen und bei 4th and 20 wurde der tiefe Pass von einem Inders Defender abgefangen. Der flinke Verteidiger returnierte den Ball zügig in die Hälfte der Bees, wählte dann den kürzesten Weg in die Endzone der Bees, der allerdings durch QB Max führte. Eine ordentliche Kollision später folgte die zweite Illegal Contact Strafe der Inders und deren vielversprechender Interception Return resultierte in einem 1st and Goal kurz über der Mitte. Das war ein entscheidender Unterschied, denn das bevorzugte Kurzpassspiel der Inders lieferte zwar weiteren Raumgewinn aber zumindest keine Punkte, als bei 4th and Goal von der 5 der Pass nicht angebracht werden konnte. Der folgende Drive der Bees Offense endete bei 4th Down mit einer weiteren Interception, dieses Mal durch einen getippten Ball durch den Bees Receiver. Doch auch die Bees D hatte Glück und offene Inders wurden überworfen oder stiegen verfrüht Out of Bounds und auch dieser Drive ging ohne Punktegewinn zu Ende. Ein 4 and Out der Bees später konnten die Inders ein First Down erzielen, wurden dann in der Hälfte der Bees von DB Leo Intercepted und blieben weiterhin Scoreless. Nach weiteren erfolglosen Drives auf beiden Seiten ging die defensiv lastige erste Halbzeit mit 6:0 für die Bees zu ende.

Diese Begannen die zweite Hälfte im Ballbesitz. Mit neuem Elan und kurzen und mittleren Pässen auf Lorenz und Joscha holte man sich das 1st Down. Wenig später sollte wieder die Wheel Route für Hochgefühl sorgen, denn Coach Marius konnte dank des bewährten Konzepts den Bienen endlich weitere Punkte sichern. Die Bees Defense beteiligte sich an den guten Vibes, in dem Safety Karsten einen getippten Ball schnappte und ein 1st and Goal von der Inders 7 präsentierte. Diese Chance konnte erneut von Marius genutzt werden, der seinen zweiten TD rechts hinten in der Endzone fing und dank XP von Philipp war plötzlich eine ordentliche 19:0 Führung für die Bees endstanden. Doch nun zeigten die Inders, wieso sie zu den gefährlicheren Teams der Liga gehören: Ein tiefer Post und ein perfekt geworfener Pass schlugen den eng deckenden Safety Karsten und innerhalb von Sekunden stand es nur mehr 19:7. QB Max fand auf 2nd Down WR Karlo weit offen hinter gegnerischen Linien, der nach ein paar Sekunden Wartezeit den Ball zwar fangen konnte, wurde aber von einem in der Zwischenzeit aufholenden Verteidiger 4 Yards vor der Inders Endzone gestoppt. Diese hervorragenden Situation führte durch eine Kombination aus enger Verteidigung und unsicheren Händen zu keinen weiteren Punkten und es blieb ein Two Score Game. Die kurzen Konzepte der Inders trugen im folgenden Drive Früchte, als ein schneller Pass reichlich Yards after Catch generieren konnte. Wenige Plays später folgte deren zweiter TD mittels Crossing Concept und der Vorsprung der Bees schmolz trotz nicht gefangenem XP dahin. Die Bees Offense konnte bis kurz vor der Mittellinie vorrücken, bis beim vierten Versuch der tiefe Pass vom Inders Safety für einen Raumverlust von 2,5 Yards kurz vor der eigenen Endzone abgefangen wurde. Unbeirrt davon marschierte die Spielgemeinschaft prompt übers Feld und konnten nach wenigen Plays ausgleichen. Mit nur mehr 50 Sekunden auf der Uhr wurde die Bees Offense ein letztes Mal von der Inders D abgewehrt. Die SG konnte die übrigen 20 Sekunden jedoch nicht mehr verwerten und das zweite Spiel endet mit einem 19:19 Unentschieden.

Zu guter Letzt stand noch die Rückrunde gegen die tabellenzweiten Vienna Vikings am Plan. Diese starteten das Spiel mit einem TD-Drive, die erste Angriffsserie der Bees wurde abgewehrt. Der folgende Vikings Drive war weniger erfolgreich und wurde auf Viertem und lang von einer Pass Defence von Leo beendet. Auch die Bees Offense zeigte sich von ihrer guten Seite und eine Hand voll Catches von Matthias und Karlo endeten mit einem TD-Pass auf den letzteren der Bees WR und dem Ausgleich der Partie. Die Bees D konnte das Kurzpassspiel der Vikings in Schach halten und konnte durch mehrere zügige Flagpulls von Flo gleich das nächste 4 and Out forcieren. Auch der nächste Drive der Bees Offense begann vielversprechend mit einem 20 Yard Pass auf Joscha. Ein paar Receptions von Lorenz später durfte sich dieser über seinen zweiten TD der Saison freuen und die Bees über die erste Führung im Spiel. Mit unter 2 Minuten auf der Uhr konnten die Vikings jedoch ein rasches First Down erzielen. Nach einer Interception von dem leider ausgewechselten Safety Karsten im Team Area konnte LB Bakob mit echten Stats aufwarten, in dem er seinen zweiten Pick der Saison sicherte und auch den nächsten Drive der Vikings zu einem vorzeitigen Ende führte. Nach ein paar kurzen Pässen wechselte der Ball erneut die Seiten, als ein scheinbares Missverständnis des Bienenangriffs eine Interception der Vikings zur Folge hatte. Diese überquerten rasch die verbleibende Hälfte des Felds und konnten nach erfolgreichem XP mit einer 14:12 Führung die erste Halbzeit beenden.

Die aus Seiten der Bees äußert unglückliche Wendung am Ende der ersten Hälfte sollte sich als Omen für die zweite Halbzeit herausstellen. Eine weitere Interception der Bees Offense lieferte den Vikings den Ball einen Inch vor der First Down Markierung. Diese nahmen sich alle Zeit der Welt und beim 4th and Goal konnte der QB der Vikings den Bees Blitz mit einer subtilen Seitwärtsbewegung aussteigen lassen und fand seinen WR für deren nächsten TD. Ein 4 and Out der Bees später konnte der Vikings mit vielen Yards after Catch das Feld in kurzer Zeit überqueren und deren Führung bald weiter ausbauen. Nach einem letzten Pick der Bees Offense und dem folgenden TD der Vikings war das Spiel endgültig entschieden und endete bald darauf mit einem Endstand von 12:33 für die Vikings.

Die Honeybees 2 stehen nun mit einer Bilanz von 6-6-1 und einer bestehenden Winning Percentage von .500 mitten in der FLA 2. So geht es mit einem insgesamt zufriedenen Gefühl in die Sommerpause, den dem Ligaerhalt scheint nicht mehr viel im Weg zu stehen und sogar ein Mitwirken in den herbstlichen Playoffs ist durchaus im Rahmen des Möglichen. Weiter geht es am 20.09. in Innsbruck.