Der dritte Spieltag, an dem die Honeybees 2 teilnahmen war, deren erster in Ostösterreich und bestach dementsprechend durch die kurze Anreise. Auf der Ravelin in Simmering erwarteten die Bees zwei Gegner bei angenehmen 20°C und zunehmendem Sonnenschein.
Zuerst standen die Usi Avalanches aus Innsbruck auf dem Spielplan, welche nach gewonnenem Münzwurf ihre Defense aufs Feld schickten. Die Honeybees Offense nutze alle vier ihrer ersten Plays um es genau über die Mittellinie zu schaffen. Ein Leaping Grab von WR Felix an der gegnerischen 1 Yard Linie bei 2nd Down brachte Hoffnung auf erste Punkte. Zwei Plays später war diese aufgrund von plötzlich ungeschickten Receiver-Händen wieder zunichte und die Offense ging ohne Punktgewinn wieder vom Feld. Der erste Drive der Bees Defense war ein kurzer. Gute Verteidigung kombiniert mit etwas Glück resultierten in einem schnellen 4 and Out. Die Bees Offense spiegelte die Leistung ihres Tiroler Gegenübers mit einem 4 and Out ihrerseits. Die Bees D hielt weiter dicht. Nach drei wenig erfolgreichen Plays der Avalanches versuchten diese ein zweites Mal den tiefen Pass. Die Erkenntnis, wie schwer es ist DBee Flo zu überwerfen ereilte den QB der Tiroler zu spät und die Honeybees durften sich über einen Turnover zu ihren Gunsten erfreuen. Kurz darauf erfolgte das nächste Big Play der Bees durch den 30 Yard Catch von Mathias. Der erste TD für die Bees hätte wenig später durch ein Runplay von der Avalanche Turned Bee Stichi erfolgen sollen. Das wurde ihm von seinen ehemaligen Teamkameraden nicht vergönnt, denn sie hielten in sprichwörtlich davon ab, in die Endzone zu gelangen. Das offensichtliche Foul gab den Bees vier neue Versuche und kurz darauf konnte sich Stichi auf seiner Corner Route durchsetzen und den Bees die ersten Punkte des Spiels einholen. Der Erfolg der Offense wurde vom plötzlichen Ungeschick der Defense begleitet. Der Drive begann mit einem verpassten Flagpull von Safety Karsten einer kurzen Route und führte so zu Yards after Catch bis an die Mittellinie, vor welcher der Receiver sich aufgab. Das realisierte DB-in-Pursuit Samu zu spät und kollidierte mit dem knienden Spieler, was die Unparteiischen 10 Yards und ein automatisches First Down zum bereits beachtlichen Raumgewinn addieren ließ. Wenige Plays später gingen die Tiroler mit einem erfolgreichen TD samt XP in Führung. Nach einem erfolglosen Drive der Bees Offense konnten die Avalanches mit einem tiefen Pass ihre Führung weiter ausbauen. Mit nur mehr wenig Zeit auf der Uhr nutzen die Honeybees all ihre Timeouts. Ein tiefer Pass auf einen Crossenden Felix lieferte ein First Down. Ein paar Plays später fing Felix seinen ersten TD an der linken Sideline und die Honeybees konnten auf einen Halbzeitstand von 12:14 verkürzen.
Die zweite Hälfte begann sehr vielversprechend mit einem 4 and Out der Tiroler Offense. Der Stop wurde auf Seiten der Bees Offensive perfekt mit einem langen TD-Strike auf Michael „Karlo“ Karlovits am Skinny Post ergänzt und die Bees rückten mit einem erfolgreichen XP von Stichi in Führung. Die Bees D ließ im folgenden Drive wieder nach, einen weiteren TD und Führungswechsel zu. Der entstandene Rückstand wurde durch einen Pick Six der Tiroler weiter ausgebaut und die Honeybees fanden sich plötzlich wieder in starkem Zugzwang. Die Bees Offense, mit etwas Hilfe durch ein Personal Foul der Tiroler, beendeten den folgenden Drive mit einem starken Contested Catch von Center Philipp an der Endline und konnten wieder verkürzen. Die Bees D kassiert daraufhin leider den nächsten tiefen Pass und gab den Avalanches ihren Two Score Lead zurück. Mit nur mehr zwei Minuten auf der Uhr bestand nur noch wenig Hoffnung auf Seiten der Bees. Deren Offense schaffte es in die gegnerische Hälfte und bei 4th Down stolperte der Crossende Karlo über den Fuß des Gegners, der auf ihn gedachte Pass fiel ins Leere und das Match endete mit einem Endstand von 25:35 zu Gunsten der Innsbrucker.
Direkt im Anschluss folgte das zweite und bereits letzte Spiel des Tages gegen die Vipers 2 aus Wien. Die Bees Defense durfte das Match beginnen und lieferte direkt einen 4 and Out. Passend dazu, strategisch inspiriert von einer Sideline-Biene namens Michael (wir haben einige dergleichen in unserem Repertoire), folgte ein tiefer TD-Pass auf Marius der sich mit seiner Postroute durchsetzen konnte. Vier fruchtlose Plays der Vipers Offense später folgte das nächste Highlight mit einem 19 Yard Catch and Run von Felix bis knapp vor die Mittellinie. Ein paar Receptions von Marius später befand sich die Bees Offense bereits tief in der gegnerischen Spielfeldhälfte. Der zuvor so fangsichere Spieler sorgte mit einem Drop in der Endzone bei 3rd Down für gesteigerte Spannung. Bei 4th and Goal von der 4 sorgte Center Philipp für Entspannung mit seinem zweiten TD des Tages. Der nächste Drive der Vipers Offense dauerte etwas länger, fand dann jedoch ein vorzeitiges Ende als DBee Milan seinen ersten Pick der Saison in enger Coverage an der eigenen Goalline fing. Trotz frühzeitig gestoppten Returns wurde der Ball voller Inbrunst in den Rasen gewirbelt und das sich drehende Ei steigerte die Erheiterung an der Sideline der Honeybees nur noch mehr. Mit knappen zwei Minuten auf der Uhr hatte nun die Bees Offense das Spiel in der Hand. Die Chance, mit auslaufender Uhr und im Beginn der zweiten Hälfte zu Scoren hätte zur vorzeitigen Entscheidung des Spiels führen können. Aber dazu musste zuerst die erste Halbzeit erfolgreich abgeschlossen werden. Nach einem methodischen Beginn des Drives, fand sich die Bees O bald in der gegnerischen Hälfte. Beim folgenden Play sorgte das Defense Konzept der Vipers für unklare Verhältnisse und der Aufruf von der Bees Sideline, Michi sei frei und anzuwerfen, wurde vom unter Druck geratenen QB der Bees leider instinktiv der falsche der beiden Namensvetter, die sich auf dem Feld befanden, bedient und der abgefangene Ball wechselte die Seiten. Die opportunistischen Vipers konnten ihre Chance nutzen und holten sich nach einem Scramble Drill ihre ersten Punkte. Mit nur mehr wenig Zeit auf der Uhr bot sich noch eine goldene Möglichkeit für die Bees Offense, denn aus unerklärlichen Gründen befand sich WR Karlo plötzlich mit einem Abstand von 20 Yards zum nächsten Verteidiger in der gegnerischen Endzone. Selbstverständlich wurde Karlito von QB Max der Ball gepasst, doch während dieser sekundenlang durch die Luft segelte, hatte der Receiver möglicherweise zu viel Zeit nachzudenken und ließ den Ball schließlich einfach fallen. So blieb es bei einem Halbzeitstand 12:6 für die Honeybees 2.
Die zweite Hälfte begann mit einem Hin und Her aus teils guten, teils weniger guten Aktionen, die allesamt den Punktestand unverändert ließen. Einen nicht gegebenen zweiten Pick von Milan nahe dem Boden hier, ein beinahe spektakulärer, in letzter Sekunde gestörter, Randy Moss artiger Catch von Philipp da. Ein von den Vipers vergebenen, umstrittenen TD Call auf 4th Down aufgrund eines Delay of Pass Fouls hier und ein 4 and Out der Bees Offense da und es blieb beim Halbzeitstand. Das nächste Highlight lieferte ein dippender, spinnender und 20 Yard raumgewinnender Stichi. Tief in der gegnerischen Hälfte folgte nach ein paar wenig erfolgreichen Plays 3rd and Goal. Stichi selbst war es, der in der Mitte der Goalline endlich die nächsten Punkte des Spiels lieferte und den Vorsprung der Bees auf zwei Scores verlängerte. Der folgende XP von Karlo sollte der letzte Punkt des Spiels bleiben, denn die Defense der Bees hielt weiter dicht was deren Offense erlaubte, die Zeit von der Uhr laufen zu lassen.
So konnten die Honeybees 2 das zweite Spiel mit einem Endstand von 19:6 für sich entscheiden und stehen nun mit einer Bilanz von 4:4 mitten in der zweiten österreichischen Liga, nach einer beinahe abgeschlossenen Hinrunde ein durchaus zufrieden stellendes Ergebnis für die Aufsteiger. Wenn es gelingt, an positivem anzuknüpfen und vor allem die selbst verursachten Fehler zu minimieren, dürfte eine spannende zweite Saisonhälfte bevorstehen. Weiter geht’s am 31.5. in Thal bei Graz.